Jod

Ist auch heute noch in der Medizin wichtig: als Spurenelement für die Produktion von Schilddrüsenhormon und als Desinfektionsmittel bei Hautwunden.

Die letzte Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren hat nach dem Abschmelzen der Eispanzer unsere Böden leergewaschen von Jod aus den Urzeitmeeren. Daher enthalten unsere Feldfrüchte kaum Jod.  Deutschland gilt als Jodmangelgebiet. Unsere Vorfahren bekamen Jod in nennenswerter Menge nur über Seefisch/Meeresfrüchte. Doch die waren in Zeiten ohne Kühlcontainer und ICE sehr teuer, denn die Ware musste wochenlang den Rhein herauf transportiert werden. Der arme Rheinländer konnte sich so etwas nur selten oder gar nicht leisten. Folge: Die Schilddrüse fing an zu wuchern – der Kropf entstand. Die Leute bekamen einen wirklich „dicken Hals“. Heutzutage brauchen auch die Menschen, die keinen Fisch mögen oder dagegen allergisch sind, keine Angst vor einem Kropf zu haben: unser Speisesalz ist jodiert. Deshalb bekommen wir bei allen gesalzenen oder in Salzwasser gegarten Speisen eine Joddosis mit.

zurück zum Gesundheitslexikon

So erreichen Sie uns

Dr. Thilo Gropp, Dr. Thomas Golka, Dr. Peter Fries
Jana Marie Gropp, Jan Kaiser

Kinder- und Jugendärztliche Gemeinschaftspraxis
Ferrenbergstraße 24a
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 93 65 10
Telefax: 0 32 22 / 76 78 527

Termine täglich ab 8:00 Uhr

Sprechzeiten

Montag, Donnerstag:
09:00–12:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr
Dienstag:
09:00–12:00 Uhr, 14:00–16:30 Uhr
Mittwoch, Freitag:
09:00–12:00 Uhr

Aktuell

Frau Bergenthal

hat unsere Praxis Ende des Jahres 2024 verlassen. Wir haben sie in ihrer langen Zeit bei uns immer als kompetente, [...]

Keuchhusten

Neuer Höchststand! Fast vergessen: bis zur Einführung einer Impfung in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts starben in Deutschland jedes [...]

Kurzsichtigkeit ist riskant

Kurzsichtigkeit wird zum buchstäblich haus-gemachten Problem Wir sprechen von Kurzsichtigkeit, wenn weiter entfernt liegende Objekte nur unscharf wahrgenommen werden. Gegenstände [...]