Hyposensibilisierung
Auch Allergieimpfung genannt. Die Methode der Hyposensibilisierung ist über 100 Jahre alt. Der Allergiker bekommt sein Allergen in steigender Dosierung unter die Haut gespritzt, bis er die Höchstdosis ohne allergische Reaktionen verträgt. Wie geht das? Alle Menschen können Antikörper gegen z.B. Blütenstaub/Pollen bilden. Im Allgemeinen bildet man „schützende“ Antikörper vom Typ IgG, Allergiker bilden aber allergieausslösende Antikörper vom Typ IgE. Man kann sich dies gut mit einem Schalter vorstellen: Es gibt nur zwei Positionen: IgG Produktion oder IgE Produktion. Die Hyposensibilisierung drückt den Schalter („switch“) wieder in die richtige Position. Dazu bedarf es eines hohen Drucks – eben die Höchstdosis. Würde man jedoch gleich beim ersten Mal die Höchstdosis spritzen, bestünde die konkrete Gefahr des Allergieschocks (Anaphylaxie). Daher muss man sich langsam an die Höchstdosis herantasten. In der Vergangenheit hieß das: 16 Steigerungen/Stufen bis zur Höchstdosis, also 4 Monate wöchentliches Pieksen, damit am Ende einmal die Höchstdosis gegeben werden konnte. Wenn in diesen 4 Monaten Infekte oder stärkere Lokalreaktionen nach der Injektion die Steigerung verhinderten, so konnte es dazu kommen, dass die Höchstdosis nicht erreicht wurde. Damit war die ganze Spritzerei umsonst, der Schalter blieb in Position IgE. Heute steigert man deutlich schneller, da man die Pollen vorher denaturiert: Apfelallergiker können nicht gut in einen frischen Granny-Smith beißen, Apfelkuchen genießt aber auch ein Mensch, der gegen Äpfel allergisch ist. Offensichtlich hat der Backprozeß die Allergenität abgeschwächt. Da ist es naheliegend zu schauen, ob durch Erhitzen der Pollenhyposensibilisierung oder andere Arten der Eiweißdenaturierung die Anaphylaxiegefahr verringert werden kann und ob dennoch der Druck auf den Schalter bestehen bleibt. Moderne Hyposensibilisierungen sind daher Allergoide, damit ist eine raschere Steigerung möglich. Je nach Hersteller, kann die Höchstdosis innerhalb von 3 bis 6 Stufen erreicht werden. Danach wird für mindestens drei Jahre einmal im Monat die Höchstdosis wiederholt. Damit erreicht man bei Pollenallergikern eine sehr gute Reduktion der Beschwerden während der Pollensaison.
So erreichen Sie uns
Dr. Thilo Gropp, Dr. Thomas Golka, Dr. Peter Fries
Jana Marie Gropp, Jan Kaiser
Kinder- und Jugendärztliche Gemeinschaftspraxis
Ferrenbergstraße 24a
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 93 65 10
Telefax: 0 32 22 / 76 78 527
Termine täglich ab 8:00 Uhr
Sprechzeiten
Montag, Donnerstag:
09:00–12:00 Uhr, 14:00–16:00 Uhr
Dienstag:
09:00–12:00 Uhr, 14:00–16:30 Uhr
Mittwoch, Freitag:
09:00–12:00 Uhr
Aktuell
Frau Bergenthal
hat unsere Praxis Ende des Jahres 2024 verlassen. Wir haben sie in ihrer langen Zeit bei uns immer als kompetente, [...]
Keuchhusten
Neuer Höchststand! Fast vergessen: bis zur Einführung einer Impfung in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts starben in Deutschland jedes [...]
Kurzsichtigkeit ist riskant
Kurzsichtigkeit wird zum buchstäblich haus-gemachten Problem Wir sprechen von Kurzsichtigkeit, wenn weiter entfernt liegende Objekte nur unscharf wahrgenommen werden. Gegenstände [...]